Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
- Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Mit dieser sprichwörtlichen
Redensart weist man darauf hin, dass etwas, was im Augenblick nicht erledigt, ausgeführt werden kann, keineswegs
vergessen ist, sondern zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden wird. Sie ist lateinischen Ursprungs und stammt von dem um 450 in Rom lebenden Mönch und
Schriftsteller Arnobius dem Jüngeren, der unter anderem allegorische Kommentare zu den
Psalmen verfasste. Im Kommentar zu Psalm 36 ist die der deutschen Redensart entsprechende lateinische Form
Quod differtur, non aufertur zu finden.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. — См. Отложено, не уничтожено … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Es sich nicht verdrießen lassen — Die gehobene Wendung bedeutet »sich nicht entmutigen lassen, sich nicht die gute Laune verderben lassen«: Lass dich s nicht verdrießen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben! In Klaus Manns Lebensbericht »Der Wendepunkt« heißt es beispielsweise:… … Universal-Lexikon
aufheben — hochheben; wuchten; heben; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; … Universal-Lexikon
Aufheben — Brimborium (umgangssprachlich); Gedöns (umgangssprachlich); Gewese; Lärm (um nichts) (umgangssprachlich); Trara (umgangssprachlich); viel Aufhebens; unnötiger Aufwand; Tamtam … Universal-Lexikon
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
aufschieben — hinauszögern; verzögern; zurückhalten; retardieren; zurückstellen; intermittieren; passen (müssen); verschieben; vertagen; aussetzen * * * auf|schi … Universal-Lexikon
Aufschieben — 1. Apsküwen hä thi Hinger skeben. (Nordfries.) Aufschieben hat der Henker geschaffen. – So sehr fühlte der alte Friese die Schädlichkeit des Aufschubs, wo es etwas Gutes galt. 2. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. – Luther, 424;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem … Deutsches Sprichwörter-Lexikon